Sie sind hier: Home » Breitbandausbau
Hier finden Sie die Übersicht über das Glasfaserausbaugebiet nach Straßennamen sortiert:
im Rahmen der Bayerischen Gigabitrichtlinie (BayGibitR) mit interkommunaler Zusammenarbeit aller Mitgliedsgemeinden: Aiglsbach, Attenhofen, Elsendorf, Volkenschwand.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Elsendorf.
Gemäß der Bayerischen Gigabitrichtlinie (BayGibitR) veröffentlicht die VG Mainburg nachfolgende Dokumente zur örtlichen Breitbandversorgung. Eine detaillierte Adressliste wird den am Markterkundungsverfahren teilnehmenden Netzbetreibern und Investoren auf Anfrage und nach Einreichung der unterschriebenen Verpflichtungserklärung Geodaten gerne zur Verfügung gestellt.
Bitte kontaktieren Sie hierzu die oben genannte Ansprechpartnerin.
Die VG Mainburg mit ihren vier Mitgliedsgemeinden ermittelt im Rahmen der Markterkundung, ob Investoren einen eigenwirtschaftlichen Ausbau in den kommenden drei Jahren planen und zu welchen buchbaren Bandbreiten (Download und Upload als zuverlässig erreichbare Mindest-Geschwindigkeiten) dieser führt. Die VG Mainburg bittet alle Netzbetreiber und Investoren, sich bis spätestens 31.05.2022 an der Markterkundung zu beteiligen.
Die VG Mainburg hat eine Markterkundung gemäß Nr. 4.3 und Nr. 4.4 BayGibitR durchgeführt.
Die Verwaltungsgemeinschaft Mainburg führt zur Bestimmung eines Netzbetreibers, der mit einem öffentlichen Zuschuss den Aus-/Aufbau und Betrieb eines ultraschnellen NGA-Netzes realisieren kann, ein offenes, transparentes und diskriminierungsfreies zweistufiges Auswahlverfahren aufgrund förderrechtlicher Vorgaben gemäß Nr. 7 der Richtlinie des Aufbaus von gigabitfähigen Breitbandnetzen im Freistaat Bayern (Bayerische Gigabitrichtlinie -BayGibitR) durch.
Es handelt sich um ein interkommunales Projekt folgender Gemeinden: Aiglsbach, Attenhofen, Elsendorf, Volkenschwand.
Alle nötigen Dokumente und Informationen sind ausschließlich über die Vergabeplattform abzurufen.
Das Vergabeverfahren erfolgt elektronisch über den Link
Die VG Mainburg hat im Rahmen des Auswahlverfahrens eine Entscheidung gemäß der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von gigabitfähigen Breitbandnetzen im Freistaat Bayern (Bayerische Gigabitrichtlinie – BayGibitR) getroffen und veröffentlicht diese nachfolgend entsprechend Nr. 7.15 BayGibitR.
Die Auswahlentscheidung kann nachfolgend eingesehen werden.
Das Internet ist aus unserer heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken. Im Rahmen der bayerischen Förderung des Breitbandausbaus wurde in Elsendorf in einem ersten Verfahren im Zeitraum 2016 – 2018 die Breitbandanbindung mordernisiert. In nahezu allen Gemeindeteilen stehen nunmehr kupferbasierte Anschlüsse mit bis zu 100 MBit/s (Vectoring) zur Verfügung, in den Gewerbegebieten glasfaserbasierte Ansschlüsse mit bis zu einem GBit/s.
Im Zeitraum 2016 bis 2018 wurde die Breitbandversorgung in der Gemeinde Elsendorf umfangreich modernisiert.
>> Schnelles Internet in Bayern
Für eine ländliche Gemeinde wie Elsendorf stellten sich hier jedoch große Herausforderungen, da eine flächendeckende Versorgung mit schnellem Internet anders als in den Städten bisher nicht umgesetzt wurde.
DSL-Bandbreiten im Gemeindegebiet, Stand 2014
DSL-Erschliessung mit Outdoor-DSLAMs
Für das schnelle Internet wurden im Gemeindebereich Elsendorf ca. 31 km Glasfaserkabel verlegt und 13 vorhandene Kabelverzweigerkästen mit einem Outdoor – DSLAM überbaut. Damit wurde die Länge der Kupferleitung zu den einzelnen Haushalten entscheidend reduziert und es werden Bandbreiten bis zu 50 MBit ermöglicht. Mit dem Ausbau wurden 96% aller noch nicht erschlossenen Haushalte hochbitratig (25-50 MBit) und in Summe 97% aller Haushalte mit mindestens 16 MBit versorgt.
Im Herbst 2014 wurde dieses Ausbaukonzept in einem Bieterwettbewerb ausgeschrieben. Nachdem von November 2014 bis zum Sommer 2015 das Leerrohrnetz für die Glasfaserkabel vorbereitet wurde, erfolgte ab März 2016 die Umsetzung des Internet-Ausbaus durch die Deutsche Telekom. Neben der Verlegung der Glasfaserkabel waren auch Tiefbauarbeiten, die Ausstattung mit Netzverteilern sowie die Herstellung von Hausanschlüssen notwendig. Mit der Inbetriebnahme des neuen leistungsstarken Netzes im Februar 2018 wurde diese Phase des Breitbandausbaus abgeschlossen.
„Verfahren zur Förderung von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern gemäß Breitbandrichtlinie vom 09. Juli 2014“ – Zweites Verfahren
Ansprechpartner: Herr Thomas Heidingsfelder, Telefon: 08751/8634-16
Copyright 2025 © All rights Reserved.
Dann kontaktieren Sie uns einfach jederzeit unter folgenden Kontaktmöglichkeiten: