Skip to content

Gemeinde
Elsendorf

Breitbandausbau

Glasfaserausbaugebiet Gemeinde Aiglsbach

Hier finden Sie die Übersicht über das Glasfaserausbaugebiet nach Straßennamen sortiert:

Breitbandausbau in der Verwaltungs­gemein­schaft Main­burg

im Rahmen der Bayerischen Giga­bit­richt­linie (BayGibitR) mit inter­kommunaler Zusammen­arbeit aller Mit­glieds­gemeinden: Aiglsbach, Attenhofen, Elsendorf, Volkenschwand.

Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Elsendorf.

Ansprechpartner

Förderschritt 1: Beginn Bestandsaufnahme (veröffentlicht am 06.04.2022)

Gemäß der Bayerischen Giga­bit­richt­linie (BayGibitR) veröffent­licht die VG Main­burg nach­folgende Dokumente zur ört­lichen Breit­band­versor­gung. Eine detaillierte Adress­liste wird den am Markt­erkundungs­verfahren teil­nehmenden Netz­betreibern und Investoren auf Anfrage und nach Ein­reichung der unter­schriebenen Verpflich­tungs­erklärung Geo­daten gerne zur Verfü­gung gestellt.

Bitte kontaktieren Sie hierzu die oben genannte Ansprechpartnerin.

Förderschritt 2: Bekanntmachung der Markterkundung (veröffentlicht am 06.04.2022)

Die VG Mainburg mit ihren vier Mit­glieds­gemeinden ermittelt im Rahmen der Markt­erkundung, ob Investoren einen eigen­wirt­schaft­lichen Aus­bau in den kommenden drei Jahren planen und zu welchen buch­baren Band­breiten (Down­load und Upload als zuver­lässig erreich­bare Mindest-Geschwindig­keiten) dieser führt. Die VG Mainburg bittet alle Netz­betreiber und Investoren, sich bis spätestens 31.05.2022 an der Markt­erkundung zu beteiligen.

Förderschritt 3: Bekanntmachung Markterkundung Ergebnis (veröffentlicht am 12.12.2022)

Die VG Mainburg hat eine Markterkundung gemäß Nr. 4.3 und Nr. 4.4 BayGibitR durchgeführt.

Förderschritt 4: Bekanntmachung des Auswahlverfahrens – zweistufig (veröffentlicht am 18.12.2022)

Die Verwaltungsgemeinschaft Mainburg führt zur Bestimmung eines Netz­betreibers, der mit einem öffent­lichen Zuschuss den Aus-/Aufbau und Betrieb eines ultra­schnellen NGA-Netzes reali­sieren kann, ein offenes, trans­parentes und diskrimi­nierungs­freies zwei­stufiges Auswahl­verfah­ren auf­grund förder­recht­licher Vor­gaben gemäß Nr. 7 der Richt­linie des Auf­baus von giga­bit­fähigen Breit­band­netzen im Frei­staat Bayern (Bayerische Giga­bit­richt­linie -BayGibitR) durch.

Es handelt sich um ein inter­kommunales Projekt folgender Gemeinden: Aigls­bach, Atten­hofen, Elsen­dorf, Volken­schwand.

Alle nötigen Dokumente und Informationen sind aus­schließ­lich über die Vergabe­platt­form abzurufen.

Das Vergabeverfahren erfolgt elektronisch über den Link

Förderschritt 5: Bekannt­machung der Auswahl­ent­schei­dung (veröffentlicht am 19.12.2023)

Die VG Mainburg hat im Rahmen des Auswahl­ver­fah­rens eine Ent­schei­dung gemäß der Richt­linie zur För­de­rung des Auf­baus von giga­bit­fähigen Breit­band­netzen im Frei­staat Bayern (Baye­ri­sche Giga­bit­richt­linie – BayGibitR) getroffen und ver­öffent­licht diese nach­fol­gend ent­sprechend Nr. 7.15 BayGibitR.

Die Auswahlentscheidung kann nachfolgend eingesehen werden.

Breitbandausbau vergangene Verfahren

Das Internet ist aus unserer heutigen Zeit nicht mehr weg­zudenken. Im Rahmen der bayerischen Förderung des Breit­band­ausbaus wurde in Elsen­dorf in einem ersten Verfahren im Zeit­raum 2016 – 2018 die Breit­band­anbindung mordernisiert. In nahezu allen Gemeinde­teilen stehen nunmehr kupfer­basierte Anschlüsse mit bis zu 100 MBit/s (Vectoring) zur Verfügung, in den Gewerbe­gebieten glas­faser­basierte Ansschlüsse mit bis zu einem GBit/s.

Im Zeitraum 2016 bis 2018 wurde die Breit­band­versor­gung in der Gemeinde Elsen­dorf umfang­reich modernisiert.

 

>> Breitbandatlas

>> Schnelles Internet in Bayern

 

Für eine ländliche Gemeinde wie Elsen­dorf stellten sich hier jedoch große Heraus­forde­rungen, da eine flächen­deckende Versor­gung mit schnellem Internet anders als in den Städten bisher nicht umgesetzt wurde.

 

DSL-Bandbreiten im Gemeindegebiet, Stand 2014

Zu diesem Zeitpunkt war schnelles Internet nur in einzelnen Gemeinde­teilen verfügbar. In Zusammen­arbeit mit dem Bayerischen Breit­band­zentrum wurde der Breitband­ausbau in Elsen­dorf voran­getrieben. Dazu hat ein Planungs­büro ein Ausbau­konzept erstellt, in dem der Hauptanteil der Gemeinde flächen­deckend mit mindestens 25 MBit versorgt wird. 

 

 

 

 

DSL-Erschliessung mit Outdoor-DSLAMs

Für das schnelle Internet wurden im Gemeinde­bereich Elsen­dorf ca. 31 km Glas­faser­kabel verlegt und 13 vorhandene Kabel­verzweiger­kästen mit einem Outdoor – DSLAM über­baut. Damit wurde die Länge der Kupfer­leitung zu den einzelnen Haus­halten entscheidend reduziert und es werden Band­breiten bis zu 50 MBit ermöglicht. Mit dem Ausbau­ wurden 96% aller noch nicht erschlossenen Haus­halte hochbitratig (25-50 MBit) und in Summe 97% aller Haus­halte mit mindestens 16 MBit versorgt.

Im Herbst 2014 wurde dieses Ausbau­konzept in einem Bieter­wett­bewerb ausgeschrieben. Nachdem von November 2014 bis zum Sommer 2015 das Leer­rohr­netz für die Glas­faser­kabel vorbereitet wurde, erfolgte ab März 2016 die Umsetzung des Internet-Ausbaus durch die Deutsche Telekom. Neben der Verlegung der Glas­faser­kabel waren auch Tief­bau­arbeiten, die Aus­stattung mit Netz­verteilern sowie die Herstellung von Haus­anschlüssen notwendig. Mit der Inbetrieb­nahme des neuen leistungs­starken Netzes im Februar 2018 wurde diese Phase des  Breit­band­ausbaus abgeschlossen.

Derzeit steigt die Gemeinde Elsen­dorf in ein zweites Verfahren zur Behebung von Abdeckungs­lücken ein. Weitere Informationen dazu finden Sie hier:

Gemeinde Elsen­dorf zweites Verfahren

„Verfahren zur Förderung von Hoch­geschwindig­keits­netzen im Frei­staat Bayern gemäß Breit­band­richt­linie vom 09. Juli 2014“ – Zweites Verfahren

 

Ansprech­partner: Herr Thomas Heidings­felder, Telefon: 08751/8634-16

Modul 1: Ergebnis der Bestands­aufnahme vor der Markt­erkundung Veröffentlicht am 07.06.2018

Modul 2: Bekannt­machung der Markt­erkundung Veröffent­licht am 07.06.2018

Sie haben Fragen oder Anregungen?

Dann kontaktieren Sie uns einfach jederzeit unter folgenden Kontaktmöglichkeiten: